• Eure Quartiersexpert*innen & -macher*innen
    Kraft der Gemeinschaft!

Starke Partnerschaften für Bochum

Bei der Komplexität der Herausforderungen sind wir auf Quartiersexpert*innen angewiesen, die als Schnittstellen in den Sozialräumen gut funktionierende Netzwerke organisieren und Begegnungsräume beleben. In den Quartieren mit einem hohen Anteil im VBW-Bestand (Grumme, Kornharpen, Hustadt, Langendreer, Hamme, Harpen)

haben sich über die Jahre - teils Jahrzehnte (!) - lokale Expert*innen bewährt, die in gemeinnützigen Strukturen bemerkenswerte Quartiersarbeit leisten. Diese gemeinnützigen Träger*innen sind unsere Expert*innen vor Ort und werden von der VBW-Stiftung bei der Finanzierung von Räumlichkeiten unterstützt sowie mit der Vermittlung passgenauer Expertise.
 

Finde unsere Quartiersexpert*innen gut!

Quartierskarte Bochum

Logo: Leben im Stadtteil e. V.

(1) Grumme
Leben im Stadtteil e. V.

Leben im Stadtteil e. V. – StadtTeilLaden Grumme
Ennepestraße 1, 44807 Bochum

Mehr Informationen

Logo: Rosenberg Initiativ

(2) Harpen
Rosenberg Initiativ

QBS Gewerkstatt gGmbH – Rosenberg initiativ
Schleipweg 18, 44805 Bochum

Mehr Informationen

Logo: Kornharpener Initiative Team (KIT)

(3) Kornharpen
Kornharpener Initiative Team (KIT)

Kornharpener Initiative Team (KIT)
Im Hole 17, 44791 Bochum

Logo: VBW Stiftung

(4) Wattenscheid, Altenbochum, Hustadt
VBW Stiftung

VBW Stiftung
Wirmerstr. 28, 44803 Bochum

Logo: ViA Ruhr

(5) Langendreer
ViA Ruhr

ViA Ruhr – Verein für integrative Arbeit e. V.
Luchsweg 13, 44892 Bochum

Mehr Informationen

Logo: Initiative Nachbarschaft Sonnenleite

(6) Langendreer
Initiative Nachbarschaft Sonnenleite

ViA Ruhr – Verein für integrative Arbeit e. V.
Luchsweg 13, 44892 Bochum

Logo: HUkultur

(7) Querenburg
HUkultur

Förderverein Hustadt e. V.
Hustadtring 49, 44801 Bochum

Mehr Informationen

Logo: IFAK

(8) Querenburg
IFAK

IFAK e. V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe
Hustadtring 55, 44801 Bochum

Mehr Informationen

Logo: Pro Steinkuhl

(9) Querenburg
Pro Steinkuhl

Pro Steinkuhl e. V.
Alte Markstr. 47, 44801 Bochum

Mehr Informationen

Logo: RAMBAM

(10) Querenburg
RAMBAM

Begegnungsstätte RAMBAM
Am Langen Seil 132, 44799 Bochum

Mehr Informationen

  

Finde unsere Quartiersmacher*innen gut!

Karte von Bochum und Umgebung
  • (1) Grumme, Flüssesiedlung
     
  • (2) Harpen, Bernsteinweg
     
  • (3) Hamme, Dorstener Straße
     
  • (4) Langendreer, Unterstraße
     
  • (5) Ehrenfeld, Saladin-Schmitt-Straße
     
  • (6) Altenbochum, Glockengarten
     
  • (7) Wiemelhausen, Wirmerstraße
     
  • (8) Eppendorf, Vogelstraße
     
  • (9) Dahlhausen, Dahlhauser Höhe
     
  • (10) Dahlhausen, Dr. C. Otto Straße

Vorgestellt: Bochumer Ehrenamtsagentur

Logo: beaIn weiteren 10 Quartieren organisieren wir mit unserer Kooperationspartnerin bea (Bochumer Ehrenamtsagentur) regelmäßig Begegnungsformate für ein nachhaltiges und gutes Miteinander.

Entscheidend sind hier die ehrenamtlichen Macher*innen vor Ort, die von der bea tatkräftig unterstützt werden. Die VBW Stiftung stellt wichtige Begegnungsräume zur Verfügung und finanziert die Stelle bei der bea, die die „Soziale Quartiersentwicklung“ in diesen Quartieren organisiert.

Karla Biehl

Gudula Schröder

Steckbrief

Unsere Projektkoordinator*innen vor Ort:

Bochumer Ehrenamtsagentur e. V.

Kontakt:

bea – Bochumer Ehrenamtsagentur e. V.

Karla Biehl und Gudula Schröder

Willy-Brandt-Platz 8

44787 Bochum

Karla Biehl: 0234-61 05 77 83

Gudula Schröder: 0234-97 88 79 34

sqe@ehrenamt-bochum.de

Soziale Quartiersentwicklung

Aufgaben / Leistungen / Angebote:

Aktivieren und vernetzen

  • Macher*innen vor Ort koordinieren
  • Zugezogene Bewohner*innen zum Mitwirken im Quartier ermutigen
  • Stadtteile für ein offenes, lebendiges Miteinander in die Quartiersarbeit einbinden

Gemeinschaft fördern

  • regelmäßige Quartiersbesuche und Quartierssprechstunden
  • Ermittlung des Bedarfs und der Wünsche der Bewohner*innen
  • Feinschliff mit den Macher*innen der Quartiere
  • Ausgestaltung eines regelmäßigen Macher*innen-Tages

Selbstbestimmtes Leben fördern

  • Angebotsschaffung für Senior*innen, die ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht wird:

Informationsveranstaltungen und Workshops zu

  • Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht
  • Seniorensicherheitsberatung & Erste Hilfe
  • Brandschutz
  • Technikschulung
  • Internet- & Smartphone-Training (Digitalreise)

Ausgestaltung verschiedener Feierlichkeiten

  • Frühlings-/ Osterfeste, Sommergrillen & Quartiersflohmärkte, Nikolaus- & Weihnachtsfeiern
  • Geburtstage der Bewohner*innen

Unterstützungs- und Freizeitangebote

  • Spielenachmittage & Bastelstunden
  • Gedächtnis- & Fitnesstraining
  • Ausflüge und Besuch kultureller Veranstaltungen (auch quartiersübergreifend)
  • Vermittlung von Impuls- und Tandempatenschaften

Kooperationspartner gewinnen und Zusammenarbeit stärken

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie

  • Ambulantes Ethikkomitee e. V.
  • Polizei Bochum
  • Freiwillige Feuerwehr Günnigfeld
  • Seniorenbüro Bochum Mitte
  • Alice Salomon Berufskolleg
  • TU Dortmund
  • etc.

Quartiersarbeit bekannt machen

  • Informationsstände bei Stadtteilfesten und Events
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Quartiersrotierende Tonie-/ Erzähl-Box

Zukunft gestalten

  • Zukunftspakete gestalten
  • Aufbau eines Netzwerks mit den Seniorenbüros
Wer seid Ihr?

Wir sind Karla Biehl und Gudula Schröder, die Projektkoordinatorinnen der Sozialen Quartiersentwicklung bei der Bochumer Ehrenamtsagentur e. V. (bea). In dieser Rolle arbeiten wir eng mit der VBW Stiftung zusammen, um die Quartiersarbeit aktiv zu gestalten und zu fördern.

Was macht Ihr?

Gemeinsam mit der VBW Stiftung sind wir in zehn Bochumer Quartieren aktiv und stehen im stetigen Austausch mit den Bewohner*innen und den sogenannten “Macher*innen“ vor Ort. Unsere Hauptaufgabe ist es, die Wünsche und Bedarfe der Quartiersbewohner*innen zu ermitteln und in enger Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartner*innen passgenaue Angebote zu entwickeln. Das bedeutet für uns beispielsweise: Welche Workshops oder Schulungen können wir anbieten? Welche Aktivitäten sind gewünscht? Welche Ausflüge können das Quartier bereichern und auch quartiersübergreifend für gemeinsame Erlebnisse sorgen?

Durch unsere Netzwerkarbeit integrieren wir die verschiedenen Stadtteile aktiv in die Quartiersarbeit, lassen die Bürger*innen am Leben in den Quartieren teilhaben und schaffen so eine lebendige Nachbarschaft.

Auf was legt Ihr dabei den Fokus?

Bei unserer Arbeit legen wir besonderen Wert auf einen integrativen Ansatz, was bedeutet, die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen zu nutzen. So begegnen wir allen Akteuren auf Augenhöhe und stellen sicher, dass jeder von ihnen gleichermaßen am Leben im Quartier teilhaben kann - unabhängig von Herkunft, Alter oder gesundheitlicher Einschränkung. Für eine inklusive und lebendige Gemeinschaft.

Welche Motivation habt Ihr?

Unsere Motivation ist es, Senior*innen einen lebenswerten und barrierefreien Sozialraum zu bieten, in dem sie Schwellenängste überwinden, sich austauschen und miteinander leben können. Uns ist es besonders wichtig, die soziale Teilhabe der Quartiersbewohnerinnen zu fördern, um so das selbstständige Leben im Alter zu unterstützen und langfristig eine starke, selbstbestimmte Gemeinschaft zu schaffen.